Page 12 - FAVORIT Baubuch 2021 Webres_Neat
P. 12

Energie aus Erde, Luft und Wasser                  Die richtige Wahl

                  Im  Erdreich,  im  Grundwasser  oder  in  der  Luft  ist   In diesem hochinnovativen Umfeld lässt sich heute
                  Sonnenenergie  in  Form  von  Wärme  gespeichert.   für  einen  Bauherrn  die  Frage  nach  dem  richtigen
                  Ähnlich dem Funktionsprinzip eines Kühlschrankes,   Heizsystem  nicht  mit  einem  Entweder-Oder
                  nur  umgekehrt,  wird  mittels  Wärmepumpen  diese   beantworten.  Noch  sind  die  Möglichkeiten  der
                  Wärme  der  Umwelt  entzogen,  verdichtet  und  in   Energieeinsparung,  trotz  Fördermitteln,  mit  denen
                  Heizenergie  umgewandelt.  Zur  Erschließung  der   sie staatlich gesponsort werden, nicht gleichbedeu-
                  unterschiedlichen  Wärmequellen  stehen  verschie-  tend  mit  einer  Entlastung  des  Geldbeutels.  Hohe
                  dene  Systeme  zur  Verfügung.  Die  Sole/Wasser-   Investitionskosten und noch relativ niedrige Preise
                  Wärmepumpe nutzt als Energiequelle das Erdreich.   für  Öl  und  Gas  stehen  sich  im  Wege.  Wer  die
                  Dazu werden entweder Erdkollektoren ähnlich einer   Weichen für die Energieversorgung seines Hauses
                  Fußbodenheizung  in  1,5  Meter Tiefe  verlegt  oder   auf  Zukunft  stellen  will,  braucht  den  Rat  des
                  Erdsonden in bis zu 100 Metern Tiefe eingebracht.   Fachmannes, der die Bedingungen vor Ort, die Lage
                  Die  Wasser/Wasser-Wärmepumpe  saugt  zur          des  Grundstückes  und  den  Wärmebedarf  richtig
                  Energieentnahme Grundwasser aus einem Brunnen      einschätzt.
                  an  und  gibt  es  anschließend  wieder  ab.  Am
                                                                     Geldregen: Der Staat zahlt mit
                  einfachsten  ist  die  Luft/Wasser-Wärmepumpe  zu
                  installieren, die ihre Energie der Luft entzieht. Dafür
                                                                     Energiegewinnsysteme, nachhaltiges und ökologi-
                  sind keine Erdarbeiten notwendig.
                                                                     sches  Bauen  werden  in  Deutschland,  Österreich
                                                                     und  der  Schweiz  staatlich  gefördert.  Eine  weitere
                  Energie aus der Sonne
                                                                     Möglichkeit,  den  kommunalen  Geldhahn  anzu-
                  Mit  einer  Photovoltaikanlage  werden  Sie  zum   zapfen ist die Nutzung von Regenwasser. Mit jedem
                  Stromerzeuger. Sie wandeln mit Modulen, die auf    Neubau  werden  durch  Terrassen,  Garagenein-
                  dem  Dach  montiert  werden,  Sonnenlicht  direkt  in   fahrten und die Gebäude selbst Flächen versiegelt,
                  Strom  um.  Ein  Wechselrichter  macht  aus  dem   durch  die  kein  Regenwasser  mehr  in  den  Boden
                  gewonnenen  Gleichstrom  verwertbaren  Wechsel-    einsickern  kann.  Alles  fließt  in  Kanalisation  und
                  strom. Eine Drei-Kilowatt-Anlage für eine dreiköp-  Kläranlagen. Um diese zu entlasten, fördern viele
                  fige Familie benötigt ca. 24 Quadratmeter Dachflä-  Gemeinden  den  Bau  von  Zisternen.  Das  über
                  che. Solarkollektoren erwärmen Wasser, das in gut   Dächer  und  offene  Bodenbeläge  gesammelte
                  gedämmten  Tanks  gespeichert  wird.  Es  kann  als   Regenwasser  fließt  in  einen  vom  Trinkwasser
                  Warmwasser,  aber  auch  zum  Heizen  genutzt      getrennten Kreislauf in den Haushalt ein und kann
                  werden. Die Kollektoren können mit herkömmlichen   als Brauchwasser zur Bewässerung des Gartens,
                  Gas-  und  Ölheizungen  kombiniert  werden  und    zum Waschen und zur Toilettenspülung verwendet
                  reduzieren dabei den Verbrauch von Öl und Gas um   werden.
                  die Hälfte. Kollektoren auf einer Dachfläche von 3,5
                  bis  5  Quadratmetern  und  ein  350-Liter-Tank
                  versorgen eine dreiköpfige Familie. Ab einem 1000-
                  Liter-Speicher reicht es zur Heizungsunterstützung.

                  Energie aus Biomasse

                  Pelletheizungen verbrennen zu kleinen, zylinderför-
                  migen Stücken gepresstes Abfallholz. Diese Pellets
                  werden über Gebläse oder Förderschnecken in die
                  Heizung gebracht und verbrennen fast vollständig.
                  Zwei Tonnen Pellets ersetzen 1000 Liter Öl.









                                                                                                                          13
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17